Der richtige Umgang mit Baustellen im Strassenverkehr
- Fahrschule Blau Wiis
- 9. Sept.
- 2 Min. Lesezeit

Baustellen gehören zum Alltag auf unseren Strassen – egal ob innerorts oder auf Autobahnen. Sie sind notwendig, um unsere Infrastruktur zu erhalten und zu verbessern. Doch sie stellen auch eine besondere Herausforderung für alle Verkehrsteilnehmer dar. Enge Fahrbahnen, geänderte Verkehrsführungen und kurzfristige Umleitungen erfordern volle Aufmerksamkeit und angepasstes Fahrverhalten. In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie du sicher und stressfrei durch Baustellen kommst – und worauf du besonders achten solltest.
Â
Wie fahre ich sicher durch Baustellenbereiche?
Geschwindigkeit anpassen: Reduzierte Tempolimits in Baustellenzonen haben einen guten Grund: Weniger Platz, Bauarbeiter in unmittelbarer Nähe und plötzliche Spurwechsel machen hohe Geschwindigkeiten gefährlich. Halte dich unbedingt an die ausgeschilderten Geschwindigkeitsbegrenzungen – nicht nur aus Sicherheitsgründen, sondern auch, weil hier häufig geblitzt wird.
Â
Genügend Abstand halten: In engen Fahrspuren ist der Sicherheitsabstand besonders wichtig. LKWs und Busse dürfen oft nur bestimmte Spuren nutzen – halte dich daran und fahre mit ausreichend Abstand, um bei einem Bremsmanöver rechtzeitig reagieren zu können.
Â
Ablenkung vermeiden: In Baustellen zählt jede Sekunde Reaktionszeit. Lass also das Handy in der Tasche, konzentriere dich auf die Strasse und achte besonders auf wechselnde Verkehrsführungen und Beschilderungen.
Â
Was tun bei Verkehrsbehinderungen und Umleitungen?
Umleitungen rechtzeitig erkennen: Baustellen werden in der Regel frühzeitig angekündigt – achte auf orangen Umleitungsschildern und informiere dich, wenn möglich, schon vor der Fahrt über aktuelle Verkehrslagen. Viele Navigationssysteme und Apps wie Google Maps bieten aktuelle Umfahrungen an.
Â
Ruhe bewahren: Auch wenn es nervt: Staus und Umleitungen gehören zum Strassenalltag. Hektisches Fahrverhalten oder das Umfahren über Wohngebiete bringen selten Vorteile – dafür aber oft Gefahren. Bleib gelassen und plane bei bekannten Baustellen mehr Fahrzeit ein.
Â
Hinweise befolgen: Folge den ausgeschilderten Umleitungen konsequent – sie sind so geplant, dass der Verkehr sicher und möglichst reibungslos weiterfließen kann. Wer eigene „Schleichwege“ nutzt, riskiert nicht nur Bußgelder, sondern auch unübersichtliche Situationen.
Â
Baustellenbereiche sind oft unübersichtlich: Beim Abbiegen in oder aus Baustellenzonen fehlt häufig die gewohnte Fahrbahnmarkierung. Achte hier besonders auf Schilder, Absperrungen und gegebenenfalls Anweisungen von Baupersonal.
Â
Mit Überraschungen rechnen: Fussgänger, Radfahrer oder Baustellenfahrzeuge können plötzlich auftauchen – besonders, wenn Gehwege verlegt oder Fahrstreifen kurzfristig geändert wurden. Reduziere deine Geschwindigkeit und schaue lieber zweimal, bevor du abbiegst.
Â
Fazit: Sicherheit geht vor!
Baustellen sind unangenehm, aber notwendig – und mit dem richtigen Verhalten kein grosses Problem. Wer sich an die Regeln hält, vorausschauend fährt und etwas Geduld mitbringt, kommt sicher ans Ziel – und sorgt dafür, dass auch andere Verkehrsteilnehmer geschützt sind.
Tipp: Informiere dich regelmässig über aktuelle Baustellen in deiner Region – z. B. über die Webseiten der Strassenverkehrsämter oder Verkehrs-Apps.
Â
Â
Bleib sicher unterwegs!
Chi-Kit
Fahrschule Blau Wiis


